Grundlagen der Gerinnung in Anästhesie und Intensivmedizin
Hotel Hollweger, St. Gilgen (A)
01.10.2022
Grundlagen der Gerinnung in Anästhesie und Intensivmedizin
01.10.22 | |
10:00 - 13:05 | VORSITZ Christoph Schlimp |
10:00 - 10:05 | Begrüßung und Einführung Christoph Schlimp |
10:05 - 10:50 | Gerinnung auf den Punkt gebracht: Basiswissen für den Alltag Georg Pfanner |
10:50 - 11:20 | Präoperative Gerinnungsanalytik Sabine Heil |
11:20 - 11:50 | Kaffeepause/Industrieausstellung |
11:50 - 12:35 | Gerinnungsdiagnostik im Zentrallabor Janne Cadamuro |
12:35 - 13:05 | Viskoelastische Tests und Point-of-Care Diagnostik Marion Wiegele |
13:05 - 14:30 | MITTAGESSEN / MITTAGSPAUSE |
14:30 - 18:00 | VORSITZ Kostja Steiner |
14:30 - 15:15 | Perioperatives Management bei Hämophilie und von-Willebrand-Syndrom Paul Knöbl |
15:15 - 16:00 | Indikation von Gerinnungsfaktoren-konzentraten, Thrombozyten und Plasma Kostja Steiner |
16:00 - 16:30 | Kaffeepause/Industrieausstellung |
16:30 - 17:15 | Regionalanästhesie unter Gerinnungshemmern – ESA Update 2022 Christoph Schlimp |
17:15 - 18:00 | Blutungsmanagement bei Polytrauma und Schädelhirntrauma Johannes Gratz |
19:00 - | ABENDESSEN |
02.10.22 | |
09:30 - 13:00 | VORSITZ Claus Rädler |
09:30 - 10:15 | Peripartale Blutung - Interdisziplinäre Algorithmen Claus Rädler |
10:15 - 11:00 | COVID-19 und Gerinnung Miriam Bachler |
11:00 - 11:30 | Kaffeepause/Industrieausstellung |
11:30 - 12:15 | Perioperatives Blutungs-)Management unter Gerinnungshemmern Thomas Feuerstein |
12:15 - 13:00 | Blutungsmanagement bei Kindern Bernhard Ziegler |
Gerinnungskurs Seeon
Kloster Seeon (D)
07.10.2022
Gerinnungskurs Seeon
07.10.22 | |
VORSITZ Prof. Dr. E. KilgerMünchen | |
16:00 - 16:15 | Begrüßung und Einführung |
16:15 - 17:00 | Gerinnung auf den Punkt gebracht Dr. Georg PfannerFeldkirch |
17:00 - 17:45 | Antikoagulation und Regionalanästhesie Prof. Dr. Thorsten SteinfeldtFrankfurt |
17:45 - 18:30 | POC-Diagnostik: Stärken und Schwächen Dr. Philipp GroeneMünchen |
08.10.22 | |
VORSITZ Prof. Dr. E. KilgerMünchen | |
8:30 - 9:00 | Management des blutenden Trauma-Patienten Dr. Martin ErdmannMurnau |
9:00 - 9:30 | PBM im prä- und perioperativen Umfeld PD Dr. Patrick MöhnleMünchen |
9:30 - 10:00 | Blutungsmanagement bei Leberzirrhose Dr. Georg BraunAugsburg |
10:00 - 10:30 | KAFFEEPAUSE |
10:30 - 12:30 | WORKSHOP Gerinnungsmanagement ohne POC Prof. Dr. Oliver HablerFrankfurt |
10:30 - 12:30 | WORKSHOP Gerinnungsmanagement mit POC Dr. Philipp GroeneMünchen |
10:30 - 12:30 | WORKSHOP Peripartale Blutung Prof. Dr. Peter KrankeWürzburg |
12:45 - 13:15 | Interaktiver Wissenstest Dr. Georg PfannerFeldkirch |
Wir führen unsere Gerinnungskurse hybrid in einem neuen Format durch.
Der erste Tag (Freitagnachmittag) startet mit drei Vorträgen, die online auf dieser Plattform oder vor Ort live verfolgt werden können. Die Vorträge werden aufgezeichnet.
Das Programm am zweiten Tag findet ausschließlich am Veranstaltungsort statt. Es beginnt mit drei Vorträgen (die ebenfalls aufgezeichnet werden), gefolgt von drei interaktiven Workshops zu unterschiedlichen Themen. Diese finden in kleinen Gruppen statt, wobei die Teilnehmer alle Workshops durchlaufen.
Alle Vorträge stehen nach der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen für ein Jahr zum Nachhören zur Verfügung.
Der Eigenanteil für die Teilnahme an beiden Tagen beträgt 80€.
Die Gesamtkosten betragen 350€ und sind von Ihnen in voller Höhe zu entrichten, wenn Sie kein Sponsoring seitens der Firma CSL Behring annehmen dürfen oder keine Dienstherrengenehmigung vorlegen. In den Gebühren ist das Veranstaltungscatering inkludiert.
Eine Übernachtungsmöglichkeit im Veranstaltungshotel können Sie bei der Registrierung auf eigene Kosten dazubuchen.
Für die online-Teilnahme am Freitag müssen Sie sich registrieren, sie ist kostenfrei!
Für die einzelnen Abschnitte der Veranstaltungen werden CME-Punkte bei den zuständigen Landesärztekammern beantragt und können später entsprechend der Teilnahmedauer abgerufen werden.
Wir würden uns freuen, Sie virtuell oder vor Ort begrüßen zu dürfen.

17. Arosa Kolloquium PBM und Gerinnung
Waldhotel Arosa (CH)
18.11.2022
17. Arosa Kolloquium PBM und Gerinnung
18.11.22 | |
10:00 - 11:00 | Registrierung / Begrüßungskaffee |
11:00 - 13:30 | GRUNDLAGEN DER GERINNUNG UND GERINNUNGSDIAGNOSTIK Donat R. SpahnZürich |
11:00 - 11:45 | Grundlagen der Hämostase Lars Asmis |
11:45 - 12:15 | Präoperative Gerinnungsdiagnostik Lars Asmis |
12:15 - 12:45 | Grundlagen der Rotationsthrombelastometrie und POCT-Thrombozytenfunktionsdiagnostik Anne KaiserZürich |
12:45 - 13:15 | Labordiagnostik der Gerinnung Jan-Dirk StudtZürich |
13:15 - 13:30 | Diskussion |
13:30 - 15:00 | LUNCH |
15:00 - 18:30 | PATIENT BLOOD MANAGEMENT Donat R. SpahnZürich |
15:00 - 15:45 | Patient Blood Management Donat R. SpahnZürich |
15:45 - 16:30 | Patient Blood Management im nicht Zentrumsspital Andrea SaporitoBellinzona |
16:30 - 17:00 | Kaffeepause |
17:00 - 17:45 | Trauma bei Antikoagulation Donat R. SpahnZürich |
17:45 - 18:30 | Babelfish im OP Martin BrüeschZürich |
19:00 - | Apero und Abendessen |
19.11.22 | |
08:00 - 10:15 | PERIOPERATIVES GERINNUNGSMANAGEMENT IM KLINISCHEN ALLTAG I Martin BrüeschZürich |
08:00 - 08:45 | Wie setzen wir Patient Blood Management um? Gabriela SpahnZürich |
08:45 - 09:30 | Gerinnungsmanagement bei Leberpatienten Rolf SchüpbachZürich |
09:30 - 10:15 | Gerinnungsmanagement bei Kindern Bernhard ZieglerSalzburg |
10:45 - 10:45 | Kaffeepause |
10:45 - 13:30 | PERIOPERATIVES GERINNUNGSMANAGEMENT IM KLINISCHEN ALLTAG II Martin BrüeschZürich |
10:45 - 11:30 | Transfusions- und Gerinnungsmanagement beim brandverletzten Patienten Alexander KasererZürich |
11:30 - 12:15 | Management der postpartalen Blutung Daniel SurbekBern |
12:15 - 13:00 | Faktor XIa-Hemmer als neue Klasse von Antikoagulantien Jan-Dirk StudtZürich |
13:00 - 13:30 | Fallbeispiele Gerinnungsmanagement Anne KaiserZürich |
EZ zur Einzelbenutzung inkl. Halbpension CF 210,--/Person
(exkl. Kurtaxe CF 5,40/Person und Nacht)
Bitte reservieren Sie sich bei Bedarf ein Zimmer im Waldhotel
Arosa (beschränktes Kontingent).
Kennwort: Klosterser Kolloquium
Gerinnungskurs Leipzig
Leipzig, Schloss Breitenfeld (D)
10.03.2023
Gerinnungskurs Nord
Soderstorf (bei Lüneburg), Gut Thansen (D)
21.04.2023